Weiterführende Schulen

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Viertklässler*innen! 

Im Laufe des vierten Schuljahres werden Sie/ihr als Familie vor eine große Entscheidung gestellt: Die Auswahl der weiterführenden Schule!
Wir beobachten immer wieder, dass auch die Kinder sehr aufgeregt sind. Zum Einen fühlen sie sich durch die Teilhabe an dieser Entscheidung – und letztlich ihren Bildungsweg – gestärkt, dass ihre Stimme gehört wird, zum Anderen jedoch auch sehr nervös: Welche Schule ist die richtige Schule? Wohin gehen meine Freunde und Freundinnen? Welche Erwartungen werden an mich gestellt? Welchen Anforderungen kann ich gerecht werden? Wie sind die Lehrkräfte der neuen Schule? usw. 

Als Eltern / Erziehungsberechtigte umtreiben Sie – sicherlich besonders in diesem Jahr – noch weitere Fragen: 
Welchen Bildungszweig möchte ich mit meinem Kind beschreiten? Wie wird der Übergang gelingen, trotz eventueller Lernrückstände? Wo kann mein Kind sich in seinen Neigungen besonders gut entfalten? Wie wird mein Kind bei Schwierigkeiten unterstützt? etc. 

Wir versuchen Sie bei dieser Entscheidung bestmöglich zu unterstützen, daher finden in Jahrgang 4 zwei sogenannte “Protokollgespräche” statt. Hier besprechen wir mit Ihrem Kind und Ihnen gemeinsam, welche Schulform für Ihr Kind geeignet sein könnte und informieren über den bevorstehenden Schulwechsel. 

Als Beitrag zu einem gelungenen  Übergang der jetzigen Viertklässler*innen auf die weiterführenden Schulen, stehen wir als Grundschule Ronnenberg in einem guten Austausch mit den umliegenden Schulen des Sekundarbereichs. 

Sollten Sie noch unsicher sein, welche Schule für Ihr Kind am ehesten geeignet ist, klicken Sie sich gerne durch die digitalen Angebote der Schulen und vergleichen Sie – gemeinsam mit Ihrem Kind – die verschiedenen Bildungszweige und Profilierungen der Schulen. 
Die Klassenleitungen und Fachlehrer*innen des vierten Jahrgangs stehen Ihnen selbstverständlich in den Beratungsgesprächen sowie auf Nachfrage gerne zur Seite. Auch Gespräche mit Vertreter*innen der weiterführenden Schulen sind u. U. möglich. 

Ein Tipp: Bedenken Sie bitte, dass in Niedersachsen das Schulsystem von einer hohen Durchlässigkeit geprägt ist – kein Kind ist ab Jahrgang 5 auf einen bestimmten Bildungsweg oder eine Schule festgelegt! Es finden sich jederzeit Möglichkeiten der individuellen Anpassung an sich stetig verändernde Lebensumstände. 

Wir wünschen Ihnen und vor allem unseren Schülern und Schülerinnen alles Gute für die weitere Schullaufbahn!

MCS Empelde
Besonders mit unserer “Nachbarschule”, der Marie-Curie-Schule, stehen wir in engem Kontakt und regelmäßigem Austausch. 
Auf dem Elternabend im vergangenen Frühjahr informierte Herr Warneke über die vielfältigen Angebote der KGS. 
Unter folgendem Link gelangen Sie zur Präsentation der Schule: https://cms.mcs-rbg.de/ 

 

MCG Gehrden 
Erfahrungsgemäß wählen viele Eltern und Kinder Ronnenbergs das Matthias-Claudius-Gymnasium in Gehrden an. Mit dem Koordinator der Jahrgänge 5 und 6, Herrn Harms, und der für den Bereich “Fördern und Fordern” zuständigen Kollegin findet auch hier ein persönlicher Austausch unserer Klassenleitungen statt. Einen Einblick in die Arbeit der Schule, die Gestaltung des Übergangs und Antwort auf viele Fragen finden Sie unter dem Link: http://www.mcg.gehrden.de/ 

OBS Gehrden 
Auch die Oberschule Gehrden erfreut sich zunehmender Beliebtheit bei Ronnenberger Familien. Ein besonders gut ausgebautes digitales System eröffnet hier – besonders zu Pandemiezeiten – gute Möglichkeiten der distanzierten Kommunikation. Für einen Überblick über die vielfältigen Angebote und verschiedenen Abschlussmöglichkeiten an der OBS klicken Sie bitte hier: https://oberschule-gehrden.de/

Humboldtschule 
Da auch die hannoverschen Schulen von einigen Familien gewählt werden, haben wir uns – quasi in Vertretung – an die Humboldtschule gewandt und um weitere Informationen zum Übergang unserer Schüler*innen gebeten. 
Frau Abé, die Koordinatorin 5/6 vor Ort, hat uns ebenfalls auf den digitalen Tag der offenen Tür der Humboldtschule aufmerksam gemacht. Diesen finden Sie unter folgendem Link: https://www.humboldtschule.de/