Hausaufgaben dienen dazu, dass im Unterricht Gelernte zu üben, anzuwenden und zu sichern. Sie werden nicht benotet und sollen selbstständig von den Kindern bewältigt werden. Erziehungsberechtigte sollten keine „Hilfslehrkräfte“ sein. Viele Erziehungsberechtigte wollen ihrem Kind bei den Hausaufgaben helfen, damit es in der Schule alles richtig vorlegen kann. Wenn Ihr Kind jedoch große Schwierigkeiten bei der Bewältigung der Hausaufgaben hat, ist eine Rückmeldung an die Lehrkräfte sehr wichtig, damit die Lehrkraft nicht glaubt, dass Kind könnte etwas alleine, was es nur mit Hilfe der Eltern geschafft hat. Kleinere Hilfestellungen sind jedoch durchaus möglich und auch wünschenswert.
Grundschülerinnen und Grundschüler sollten höchstens 30 Minuten zur Erstellung von Hausaufgaben aufwenden. Wenn eine Schülerin oder ein Schüler an einer Aufgabe so interessiert ist, dass sie oder er noch daran weiterarbeiten möchte, ist natürlich eine Ausnahme möglich. Von Freitag zum folgenden Montag und über Ferienzeiten werden in Grundschulen keine Hausaufgaben gestellt. Für die Erledigung der Hausaufgaben brauchen Ihre Kinder zu Hause einen strukturierten Arbeitsplatz sowie eine möglichst verbindlich festgelegte Zeit. Eine ausreichende Beleuchtung und vor allem Ruhe sind zudem notwendig für konzentriertes, störungsfreies Arbeiten. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die entsprechenden Lehrer*innen Ihres Kindes .
Um Kinder zu unterstützen, die Schwierigkeiten mit der Bewältigung der Hausaufgaben haben, bietet die Grundschule Ronnenberg die sogenannte “Hausaufgabenhilfe” an. Unser FSJler Herr Heuer unterstützt die Kinder bei der Bewältigung ihrer Hausaufgaben und ermöglicht eine feste Zeit zum Erledigen der Hausaufgaben.
Die Hausaufgabenhilfe für Jahrgang 3 und 4 findet wie folgt statt:
Montag, Mittwoch und Donnerstag: 7. Stunde (13:40 – 14:25 Uhr)
Eine Hausaufgabenhilfe für Jahrgang 1 und 2 kann zur Zeit nicht angeboten werden, hier ist es sehr wichtig, dass diese weiterhin mit elterlicher Unterstützung (z. B. Lesehausaufgaben) bewältigt werden.
WICHTIG! Der Jahresplaner – unser in allen Klassen genutztes Hausaufgabenheft – ist zugleich Kommunikationsmittel zwischen Elternhaus und Schule. Schauen Sie unbedingt jeden Tag einmal rein. Bitte lesen Sie mit Ihrem Kind zu Beginn eines jeden Schuljahres auch die dort zusammengestellten Informationen gewissenhaft durch. Hier finden Sie auch wichtige Telefonnummern für den Schulalltag!